Familienverband Braess
Die Anfänge unseres Familienverbandes gehen auf Pfarrer Otto Scriba zurück, der 1886 Sophie Braess geheiratet hat. Er beschäftigte sich zuerst mit seiner eigenen und danach, auf Anregung seiner Schwiegermutter Sophie Braess, geb. Wallbrecht, auch mit unserer Familiengeschichte. Die erforderliche Information bekam er aus Kirchenbüchern und von Familienmitglieder. Auf vielfachen Wunsch wurde dann diese Arbeit 1914 unter dem Titel "Genealogische Übersicht der Familie Braess" gedruckt. Diese Stammfolge enthielt zum erstenmal den Hinweis auf den Ursprung unserer Familie durch Peter Braess aus Narwa in Estland. Auch entstand zu dieser Zeit der erste gedruckte Stammbaum der Familie. Seit 1914 treffen sich die Familienmitglieder ca. alle vier Jahre auf Familientagen meistens im norddeutschen Raum, denn die beiden ersten Braess, Peter und Elias Braess, kamen aus dem Baltikum und ließen sich in Braunschweig und Wolfenbüttel nieder. Auf dem ersten Familientag wurde der Familienverband Braess gegründet, der sich zur Aufgabe machte, die freundschaftliche Zugehörigkeit der Träger des Namens Braess und deren Nachkommen und die Familientradition zu pflegen.So fand auch im Jahr 2004 ein Familientag in Halberstadt statt.
![]() Kulmbach 2017 Hier die Übersicht über die Familientage:
Auf den Familientagen wird jeweils ein Vorstand des Familienverbandes gewählt. Die Vorsitzenden waren vor 1950 Otto Scriba, Paul Braess und Adolf Braess und seitdem Ferdinand Braess, Heinz-Hermann Braess, Burkhard Braess, Peter Braess (Celle), Antje Braess,Peter Braess (Wesel) und Philipp Braess. Der aktuelle Familienvorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Der Familienverband ist unter der unten stehenden E-Mail-Adresse zu erreichen.Die aktuelle Anschriftenliste steht den Familienmitgliedern zur Verfügung. Die erste Stammfolge ist zwischenzeitlich dreimal neu herausgegeben. Das erstemal 1962 im Deutschen Geschlechterbuch des C. A. Starke-Verlages im Band 129 und dann 1978 im Eigendruck. Die aktuelle Stammfolge wurdeim Frühjahr 2017 zum Eigenausdruck bereitgestellt und kann unter Stammfolge (März 2017) heruntergeladen werden.
1994 konnte endlich, nach einigen vergeblichen Anläufen nach dem Kriege, der Stammbaum
neu gedruckt werden. Neben der Aktualisierung wurde auch ein Fehler in den beiden
ersten Generationen beseitigt, so daß jetzt die verwandschaftliche Beziehung zwischen
den beiden Zweigen richtig dargestellt wird.
Der Name Braess - auch in den Schreibweisen Braeß, Bräss und Bräß - ist weltweit ziemlich einmalig. Z.Zt. gibt es in Deutschland nur zwei Namensträger Braess in Bamberg - wahrscheinlich Mutter und Sohn -, deren Herkunft sich nicht von dem ersten Peter Braess ableiten läßt. Dieses ist das Ergebnis der deutschen Telefon-CD von 1996 und 2004. In den USA soll eine Familie Braess mit vier Kindern in Minnesota leben. Die deutschen und amerikanischen Braessen haben leider nicht auf briefliche und elektroniische Anfragen geantwortet. Im Internet und genealogischen Datenbanken sind einige Braessen vom 16. Jahrhundert an zu finden. Die Namensträger, die nicht unserer Familie zuzuordnen sind, habe ich in der Liste unbekannte Braess zusammengefaßt, um den Überblick und die Quellen zu dokumenteren. Die meisten Einträge stammen aus Deutschland, aber auch Skandinavien, USA und England sind vertreten. Nach dem 2. Weltkrieg hat mein Vater versucht, mehr über unseren Stammvater Peter Braess, der als Lizenzschreiber in Narwa (Estland) gelebt haben soll und vor 1708 verstorben ist, in Erfahrung zu bringen. Auch schwedische Forscher, die Zugriff auf Kirchenbücher im Baltikum gehabt haben sollen, wurden eingeschaltet. Aber leider vergeblich. Im Kirchenbuch der deutschen Gemeinde zu Narwa ist für die Zeit von 1670 bis 1725 - ein Mikrofiilm einer Abschrft aus dem Jahre 1931/32 liegt bei den Mormonen vor - kein Eintrag mit dem Namen Braess für Taufen, Hochzeiten und Beerdgungen zu finden. Diese gilt auch für die Eltern, Ehefrau, Geschwister und evt. weitere Kinder von Peter Braess. Wer kennt weitere Quellen, wo ich heute die Suche fortsetzen kann? Ich glaube, daß es jetzt Möglichkeiten geben kann, die vor der Entspannung verschlossen waren. Auch das Internet eröffnet neue Quellen, de es glt zu finden. Insbesondere interessieren mich Quellen über Narwa aus der zweten Hälfte des 17. Jahrhunderts. SucheIch bitte alle, die Braess heissen, im Rahmen Ihrer Familienforschung auf diesen Namen gestoßen sind oder mir Quellen zu Peter Braess nennen können, sich mit mir in Verbindung zu setzen. Auch über jede weitere Nachricht würde ich mich freuen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anregungen, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Helmut Braess München, im Mai 2017 |